![]() |
![]() |
||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
100
Jahre Butzweilerhof - die schönsten Bilder |
![]() Auf dieser Webseite sind die verschiedenen Ereignisse aus dieser Zeit vorgestellt. Zum 100. Geburtstag zeige ich hier die schönsten Bilder des Butzweilerhofs aus 100 Jahren Luftfahrtgeschichte. |
Die Fliegerstation |
![]() Weiter im Westen (hier nicht mehr im Bild) werden in naher Zukunft zwei weitere Flugzeughallen gebaut. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Bisher ist nicht geklärt, warum die Gebäude in der Bildmitte ein Spitzdach haben, was bei der Halle 2, die an dieser Stelle stehen, nicht vorgesehen war. |
Der Flughafen ab 1926 |
![]() Oberbürgermeister Konrad Adenauer besichtigt den neuen Flughafen der Stadt Köln. Mit dabei sein Sohn Max Adenauer, der spätere Oberstadtdirektor. Adenauer steigt gerade aus einer Dornier Merkur aus in der er sich gerade im Cockpit fotografieren ließ. Die Maschine steht auf dem Betonrollfeld vor der R-Halle. |
![]() |
![]() Hier im Bild das Luftschiff LZ-127 "Graf Zeppelin" in Süd-Nord-Ausrichtung auf dem Flugplatz des Butzweilerhofs. Die Maschine im Vordergrund ist die Junkers G 38 D-2000, das größte zivile Passagier-flugzeug der damaligen Zeit. Interessant sind nicht nur die Menschenmassen im Vordergrund, sondern auch die Zuschauer auf dem Militärring in der rechten Bildmitte. Dies läßt erahnen, wieviele Zuschauer es überhaupt im ganzen Umfeld um den Flughafen gab. |
![]() |
![]() |
![]() Das Schild "Oberleitung" könnte ein Hinweis auf einen Flugtag oder Wettbewerb sein. |
![]() |
![]() Links vor dem Gebäude fehlt noch die Einrichtung des Cafes. |
![]() Im Hintergrund sind schemenhaft die Zuschauer auf dem Militärring zu sehen. |
![]() |
![]() Otto Könnecke startet mit seinen beiden Kameraden um über Indien nach Amerika zu fliegen. Leider ging die Maschine bei einer Landung in Indien zu Bruch, ein Weiterflug war trotz Reparatur nicht möglich. |
![]() Die D 373 wurde später zum Wasserflugzeug ungebaut und landete auch am Kölner Wasserflugzeughafen an St. Kunibert. |
![]() Eine Junkers Ju 86 mit der Kennung D-AZAH "Feldberg", am rechten Bildrand eine Ju 52, links eine Junkers F 13. In der rechten oberen Ecke ist noch ein Teil der Junkers G 38 D-2000 "Generalfeldmarschall von Hindenburg" zu sehen. |
Der Flughafenerweiterungsbau von 1936 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Hinter dem überdachten Bereich in der Mitte des Bildes befand sich die Post- und Frachtabteilung. Im obere Stockwerk und dem rechten Flügel waren die Flughafenverwaltung sowie die Büros der ausländischen Fluglinien untergebracht. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Royal Air Force auf dem Butzweilerhof |
![]() |
![]() Im Hintergrund sind die einzelnen Abteilungen der Gepäckabgabe zu erkennen. Die ehemalige Empfangshalle liegt hinter der Wand. Malcom war ein Pilot der RAF der in Afrika abgeschossen wurde. |
Das Flughafendenkmal |
|
Auf der rechten Seite am Eingang des Restaurants führen die Schienen der KVB-Linie 5 direkt am Gebäude vorbei. |
|
Links im Hintergrund die Nordseite der Halle 2. |
|
|
So ähnlich muss es vor 1912 ausgesehen haben - freie Fläche und am Horizont nur die Gebäude des Butzweiler Hofs - hier der Erweiterungsbau von 1936. |