|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Sie dieses
Symbol anklicken, finden Sie weitere Informationen zu dem jeweiligen
Tagesereignis. |
Keine
Haftung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen.
Quellenangaben
können gerne bei mir erfragt werden. |
Diese
Chronik ist Eigentum von Werner Müller.
Eine Kopie, auch
auszugsweise, ist ausdrücklich
nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt. |
|
|
|
|
1980-00-00 |
Jean Hiedemann, Sohn des Luftfahrtpioniers Hans Hiedemann, der als erster
Ballonfahrer aus Köln, den Ballonführerschein erwarb, siedelte vor einigen
Jahren mit seiner Maschinenbaufirma in die Köhlstraße, einem ehemaligen Teil
des Flugplatzgeländes Köln Butzweilerhof. Im Chefbüro hängt noch ein alter
Holzpropeller des Vaters.
|
1980-01-22 |
Der Streit um den Flughafen Köln Butzweilerhof geht weiter. Der
Petitionsausschuß stärkt den Fliegern den Rücken. Die Sportflieger erhalten
Schützenhilfe durch den Landtag. Die Segelflieger (über 100 Piloten) sollen
ein Ersatzgelände bei Langel-Rheinkassel erhalten. Die Motorflieger sollen
nach Wahn. Durch Intervention der Stadt Köln wird dies jedoch vereitelt. Es
heißt; „... in der Region Köln gibt es kein Platz mehr für die Fliegerei.“
Auch das Angebot der Belgischen Heeresflieger, den Sportfliegern eine
Mitbenutzung ihrer Piste zu gestatten, wird vom Oberstadtdirektor abgelehnt.
Jahrelang wurde im Rat der Stadt erklärt, daß die Belgier dies nicht
zuließen ... Sollte das OLG am 31.01.1980 gegen die Sportflieger
entscheiden, so wollen die Flieger Revision beim Bundesverwaltungsgericht
Kassel einlegen. Dies geschieht dann auch so.
|
1980-01-30 |
Das OLG weist die Berufung des „IG Butzweilerhof“ nach dessen
Vergleichsablehnung vom 1979-12-21 zurück. Gegen dieses Urteil legt die „IG
Butzweilerhof e.V.“ Revision beim Bundesgerichtshof ein.
|
1980-03-04 |
Jahreshauptversammlung des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL) e. V. Die
amtierende Gruppenleitung der Freiballongruppe wird in gleicher Besetzung
wiedergewählt. Nach dem Ausscheiden von Hans-Dieter Pauli übernimmt Hans
Peters Ende des Jahres das Amt des Fahrten- und Ballonwarts.
|
1980-03-25 |
Ein Bericht des Kölner Stadtanzeigers, unter Mitwirkung des Luftfahrtarchivs
„AEROCRON“, über den Flugplatz Köln Butzweilerhof als „Luftkreuz des
Westens“, erscheint in der Beilage „1000 Jahre Ossendorf“.
|
1980-03-26 |
Der Stadtrat hat den Bebauungsplan für das Gelände des Flugplatzes Köln
Butzweilerhof im Stadthaus Gürzenich offengelegt.
|
1980-00-00 |
Der Ballonclub Colonia (?) bestellt bei der Ballonfabrik Augsburg einen
Ballon, der Anfang des Jahres auf den Namen „Köln I“ getauft wird.
|
1980-04-05 |
Auf der Hauptversammlung des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL) wird ein
Bericht über den bisherigen Stand des Rechtsstreits gegeben. Sollte der
Rechtsstreit für die „IG Butzweilerhof“ verloren gehen, so müssen die
enormen Kosten auf die Flugvereine umgelegt werden. Aus diesem Grunde werden
die Mitglieder des KKfL aufgefordert, für die Beitragsjahre 1979/80 an die
50.000 DM mehr aufzubringen.
|
1980-04-00 |
Die Containerbaracke (bisher Büro „IG Butzweilerhof e.V.“) wird neben den
Kontrollturm gesetzt und erhält für die Luftaufsicht eine Glaskanzel
aufgesetzt. Nach dem Umbau beginnt die Luftaufsicht ihre Arbeit in diesem
neuen Turm. |
1980-05-18 |
Der Kölner Klub für Luftsport (KKfL) will gegen 17.00 Uhr alle
Motorflugzeuge vom Flugplatz Köln Butzweilerhof verlegen. Große Aufregung
herrscht unter den Piloten. Der Vorsitzende der „IG Butz“, Kabus, spricht
sich für ein Verbleiben der Flugzeuge aus. Die Flugzeuge des KKfL werden
verlegt u. a. nach den Flugplätzen Dahlemer Binz in der Eifel, Hangelar bei
Bonn, Mönchengladbach, Leverkusen sowie Dierdorf im Siegerland (Slin, Kz:
D-EAFU). Einige Piloten wollen den 1980-05-19 abwarten.
|
1980-05-19 |
Der Regierungspräsident Düsseldorf erlaubt den Sportfliegern, zwecks
reibungsloser Abwicklung des Flugzeug-Standortwechsels, bis zum -06-02 auf
dem Flugplatz Köln Butzweilerhof zu bleiben. Der Kölner Klub für Luftsport
(KKfL) holt drei Flugzeuge zurück, damit wenigstens zu Pfingsten etwas
Flugsport betrieben werden kann.
|
1980-00-00 |
Das Mitglied des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL), der Nachwuchsfluglehrer
Ferdinand Platz, nimmt an einem Fluglehrerlehrgang an der Segelflugschule in
Oerlinghausen teil.
|
1980-05-28 |
Einer der letzten Flüge vom Flugplatz Köln Butzweilerhof macht der Besitzer
des Luftfahrtarchivs „AEROCRON“, Bernhard Faßbender (44), mit einer Cessna F
172 des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL) nach Koblenz und zurück. Mit an
Bord sind noch zwei weitere Passagiere: Heribert Suntrop (51) mit Tochter
Doris (16). Pilot ist Herr Vosen, ein Kölner Feuerwehrmann (Kollege von B.
Faßbender). |
1980-06-05
oder 1980-06-06 |
Bei einem mißglückten Landemanöver auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof geht
der Schuldoppelsitzer, die Segelmaschine des Kölner Klubs für Luftsport
(KKfL) vom Typ ASK 13 mit der Kennung D-0417 zu Bruch. Die Maschine verlor
zu schnell an Höhe und streifte mit seinem Höhenruder die Umzäunung einer
nahegelegenen Sportanlage. Danach prallte die linke Tragfläche gegen einen
weiteren Pfahl. Der Pilot erleidet leichte Verletzungen am linken Arm. Die
Maschine wird schwer beschädigt, Sachschaden rund 7.000 DM. Das Flugzeug
soll unter fachlicher Leitung des Werkstattleiters Werner Kroker wieder
aufgebaut werden. Der Jugend- und Sportverein Bergheim 07 stellt für die
Weiterschulung seine Schleicher Ka 7 zur Verfügung.
|
1980-06-00 |
Der Bundesgerichtshof lehnt den Antrag der „IG Butzweilerhof e.V.“
(1980-01-30) auf Einstellung der Zwangsvollstreckung aus formalen Gründen
ab. Über die Revision selbst wird noch nicht entschieden.
|
1980-06-14 |
Abschieds-Grillpartie der „IG Butzweilerhof e.V.“ auf dem Flugplatz.
|
1980-07-18 |
Ortstermin auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof: Stadt Köln/“IG
Butz“/Gericht.
|
1980-08-04
oder
1980-08-05 |
Um 20.30 Uhr gibt der Flugplatz Köln
Butzweilerhof seinen Geist auf!
Der Flugbetrieb wird
eingestellt.
Die Segelflieger verlassen den
Butzweilerhof am 1980-09-30.
|
1980-09-00 |
Rechtzeitig vor der Schließung des Flugplatzes Köln Butzweilerhof für den
zivilen Verkehr kann die Luftsportabteilung des Polizei-Sportvereins (PSV)
Köln noch zwei Tage der offenen Tür ausrichten, bei denen die Kölner
Bevölkerung noch einmal Gelegenheit hat, sich über den Segelflug und den
Flugbetrieb im Allgemeinen zu informieren. Es kommen Tausende. Bei Kaffee
und Kuchen, Filmvorführungen, Kunstflugdarbietungen und ungezählten
Gastflügen, haben die PSV-ler alle Hände voll zu tun, dem Andrang der
Besucher standzuhalten. Eine viersitzige Juji, Kz: D-EMXJ, (in Wahn
gestartet) macht Motorkunstflug. Vom belgischen Teil des Platzes werden
Motorrundflüge (25,00 DM) und vom zivilen Teil Segelflugrundflüge
durchgeführt. |
1980-09-10 |
Eine bereits für den ®1978-12-31 geplante Rundfunksendung des DLF „Englische
Welle“ mit dem Titel „Das Ende einer Aera“ von Mister Hunter, wird um 20.10
Uhr gesendet. Alle Fakten und Daten kommen aus dem AEROCRON-Archiv.
|
1980-09-30 |
Durch einen Verwaltungsakt des Regierungspräsidenten Köln ist der
Verkehrslandeplatz Köln Butzweilerhof (EDKU) geschlossen. Die Frage ist nun:
Wie soll es weitergehen? Die z. Zt. laufenden Bemühungen, auf einem anderen
Fluggelände unterzukommen, führten bisher nicht zu einem befriedigendem
Ergebnis. Die Kölner Flieger hoffen noch immer auf die seitens der Stadt
Köln erklärte Absicht, Möglichkeiten -zumindest für den Segelflug- im Kölner
Raum zu schaffen. Die Belgischen Streitkräfte (16.Esc.Lt.Avn.) und auch der
Belgische Fliegerklub (BSD Aeroclub FBA) fliegen weiter auf dem Flugplatz
Köln Butzweilerhof. Eine Mitbenutzung des belgischen Teils des
Butzweilerhofs durch den Kölner Klub für Luftsport (KKfL) hat die Stadt Köln
mit den Belgiern vertraglich ausgeschlossen.
|
1980-10-00 |
Die Kölner Segelflieger sind gezwungen, ein Ausweichquartier zu suchen. Die
Motorfluggruppe des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL) weicht mit ihrem
Klubbetrieb nach Bonn-Hangelar aus. Ebenso der Hanseatische Fliegerclub (MüA
VII/S.20). Der
Schulbetrieb findet auf der Dahlemer Binz in der Eifel statt. In Hangelar
wird ein Büro bezogen, das die Luftfahrerschule NRW in ihrem Gebäude an den
KKfL vermietet hat. Die Flugzeuge sind im Freien abgestellt.
Die Segelfluggruppe hat zunächst Gastrecht beim
Porzer Club für Luftsport e.V. auf dem Flugplatz Eudenbach am Siebengebirge.
Anfang April nächsten Jahres soll hierüber in der I. G. der
luftsporttreibenden Vereine Eudenbach konkrete Festlegungen getroffen
werden. Die Luftsportgruppe der Deutsche Jugendkraft (DJK) geht nach
Langenfeld, die Luftsportgruppe Köln-Niehl nach
Mönchsheide bei Bad Breisig und die
Rheinbraun-Luftsportler fliegen zunächst in Frechen, später auf der Dahlemer
Binz. Dieser Verein,
der nach der Eingemeindung der Stadt Porz auch ein Kölner Klub ist, ist auch
schon viel umgezogen. Er war zunächst in Bonn-Hangelar, dann in Köln/Wahn
(beschränkte Starterlaubnis) und von dort aus nach Schornbusch bei
Euskirchen. Als dieser Platz, ebenfalls auf höheren Druck hin, geschlossen
wurde, verschlug es diesen Porzer Klub 1978 nach Eudenbach bei Asbach hinter
dem Siebengebirge.
Beide Vereine schließen eine Ausbildungsgemeinschaft. Die Kölner Gruppe muß
zu jedem Flugbetriebstag -samstags und sonntags- je Flugzeug einen
Transportweg mit Segelflug-Transportanhänger (ca. 8m lang) von 150 km
zurücklegen; es besteht in Eudenbach keine Unterstellmöglichkeit. |
1980-10-17 |
Der Senior der Segelfluggruppe des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL), der
Fluglehrer Franz Gödecke, wird 70 Jahre alt. Gödecke war 46 Jahre Fluglehrer
und dafür wurde ihm von der Segelflugkommission des D. Ae .C. das „Goldene
Segelfluglehrer-Abzeichen“ -eine goldene A- verliehen.
|
1980-11-13 |
Vor dem Besuch Papst Johannes Paul II. werden auf dem Butzweilerhof
umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Dabei werden für 1.5
Millionen DM Bombenräumaktionen durchgeführt, mit dem Ergebnis: ca. 300
Blindgänger aus dem 2. Weltkrieg werden gefunden. Unverständlich wenn man
bedenkt, was in den 35 Nachkriegsjahren dort auf dem hochexplosiven Grund
alles schon bewegt wurde.
|
1980-11-15 |
Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Domvollendung und des 700.
Todestages von Albertus Magnus ( 1193-1280) kommt Papst Johannes Paul II.
von Rom nach Köln. Nach seiner Landung auf dem Flughafen Köln-Wahn fliegt
das katholische Oberhaupt mit einem BGS-Hubschrauber SA 330 PUMA zum
Butzweilerhof, um in der Longericher Kirche St. Dionysius an einer hl. Messe
teilzunehmen. Auf dem ehemaligen Fluggelände warten trotz schlechten Wetters
380.000 Zuschauer auf seine Ankunft. Bereits gegen vier Uhr morgens kamen
die ersten Gläubigen zum Butz. Der Papst feiert mit den Gläubigen auf dem
ehemaligen Flugfeld eine Heilige Messe. Der Altar steht auf dem nördlichen
Teil der Nord-Süd-Betonstart-/landebahn. Der Longericher Bahnhof erlebt an
diesem Tag einen nie gekannten Massenandrang. Nach dem Gottesdienst fährt
der Papst in Begleitung von Erzbischof Joseph Kardinal Höffner im sog.
„Papamobil“, einem umgebauten Geländewagen mit einem durchsichtigen
Panzerglas-Aufbau, durch die jubelnde Menge. Es ist wohl das letzte Mal, daß
der Name „Flughafen Köln Butzweilerhof“ so oft genannt und von Funk und
Fernsehen in alle Welt getragen wird.
|
1980-00-00 |
Der Deutsche Aero Club (DAeC) ist der Dachverband für den gesamten Luftsport
in der Bundesrepublik Deutschland. Elf Landesverbände sind seine
ordentlichen Mitglieder. In diesen gibt es etwa 1.200 Luftsportvereine, in
denen rund 55.000 Mitglieder den Fallschirm-, Freiballon-, Modellflug-,
Segelflug- und Hängegleitersport ausüben. Der DAeC wurde 1907-00-00(?)
gegründet und ist Mitglied der Fédération Aéronautique Internationale
(Paris), der Weltorganisation für Luftsport mit rund einer Millionen
Mitgliedern. Der DAeC ist die oberste nationale Sportbehörde für alle
Sparten des Flugsports. Er ist ordentliches Mitglied im Deutschen Sportbund.
Sitz der Bundesgeschäftsstelle des DAeC ist Lyoner Str. 16, 6000
Frankfurt/Main-Niederrad.
|
1980-00-00 |
Daten zum Kölner Klub für
Luftsport (KKfL): Kölner Klub für Luftsport e.V. (1906) , Am Rinkenpfuhl
57, 5000 Köln 1 Präsident: Dr. Rolf Madaus
Motorfluggruppe:
Geschäftsstelle: 5000 Köln 1 Spiesergasse 18 / 326 Mitglieder
Motorfliegerschule: Flugplatz Dahlemer Binz
Segelfluggruppe:
Geschäftsstelle: 5000 Köln 41 Stenzelbergstr. 20/ ca. 71 Mitglieder
Freiballongruppe: / 43 Mitglieder
(davon 24 mit Pilotenschein)
Modellfluggruppe: Gesamtmitgliederzahl: 436
Zahl der
vorhandenen Flugzeuge:
Motorflugzeuge: 47 (8 vereinseigen *) und 39
mitgliedereigen) Einsitzige Segelflugzeuge: Konvention. Bauw. 5 (1
vereinseigen und 4 mitgliedereigen)
GFK-Bauweise5 (3 vereinseigen und 2
mitgliedereigen) Zweisitzige Segelflugzeuge: Konvention. Bauw. 1 (1
vereinseigen) *) innerhalb der letzten 2 Jahre angeschafft
Vereinseigene Segelflugzeuge/Typen: ASK 13 Kz: D-0417
Schleicher K8 Kz:
D-0303 Club-Libelle Kz: D-2474
Club-Astir Kz: D-5951
Standart-Cirrus Kz: D-530
Schleicher Ka 7 Kz: D-5415
Schleppflugzeug/Typ: Piper PA 18 Kz: D-EEKL.
|
1980-00-00 |
Die Modellfluggruppe des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL) nimmt auch in
diesem Jahr an zahlreichen nationalen und internationalen
Modellflugwettbewerben teil und erbrachte beachtliche Leistungen. Die
Freiflieger starteten neben den einzelnen Clubwettbewerben auf der
Rheinland- und Westfalenmeisterschaft sowie auf der Landesmeisterschaft und
dem Eifel-Pokal. Das Mitglied Maibaum hat in unermüdlichem Einsatz
Jugendliche und Modellfluglehrer in Hannover und Frankfurt in
Wochenendseminaren aus- und weitergebildet.
Das Weltmeisterschaftsausscheidungsfliegen für
Saalflug in der Dortmunder Westfalenhalle hat er geleitet und es gelang ihm
im Saalflug in der Klasse T. H. den 1. Preis zu erringen und eine neue
deutsche Höchstleistung aufzustellen. Für einen anderen von ihm
aufgestellten neuen deutschen Rekord wurde ihm auf dem Deutschen
Luftfahrertag im September 1980 vom D. Ae. C. der silberne Ehrenbecher
überreicht. Die
Freiballongruppe verfügt über zwei Gasballone und einen Heißluftballon. Der
Ballon D-CLOUTH IX hat inzwischen 250 Fahrten mit durchschnittlich 5 Stunden
hinter sich gebracht. In diesem Jahr starteten die Ballone zu über 80
Fahrten, die bis zu 200 km weit und bis zu 7 Stunden Dauer reichten.
Sportliche Erfolge konnten auch bei den 4 Wettfahrten erreicht werden. So
konnte bei der Carl-Götze-Wettfahrt der 1. Platz und beim Turnier der Sieger
der 2. Platz errungen werden.
Der Ballonstartplatz in Oer-Erkenschwick wurde
inzwischen für 15 Jahre gepachtet. Er ist noch nicht vollständig
eingerichtet. Die Gruppe konnte die erforderlichen Mittel für
Neuanschaffungen (2 Transponder, Funkgeräte), Instandhaltung der Ballone,
der Geräte und des Platzes aufbringen.
|
1980-00-00 |
Die Piloten des Polizei-Sportvereins (PSV) Köln starteten in diesem Jahr
2.325 Mal bei insgesamt 1.268 Flugstunden.
Kölner Klub für Luftsport (KKfL): _
Motorflug 5.433 bei 2.212 Flugstunden;
Segelflug 1.050 bei 410 Flugstunden;
Ballone Fahrten 90.
|
1981-01-00 |
Auf Grund der großen Munitionsfunde auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof vor
dem Papstbesuch am 1980-11-15, werden beiderseits des Mühlenwegs, wegen der
Erweiterung des Westfriedhofs, Bombenräumkommandos eingesetzt.
|
1981-02-00 |
Die noch stehenden Flugzeughangars, die ehemalige Luftaufsicht und sonstige
Gebäude auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof sollen verkauft worden sein.
Käufer soll Herr Kabus (Vorsitzender des „IG Butzweilerhof e.V.“) sein.
|
1981-03-04 |
Der Kölner Klub für Luftsport (KKfL) führt seine Jahreshauptversammlung
durch. Geehrt
werden: Josef
Merten: Goldene Ehrenplakette des D. Ae. C. Landesverbandes NRW,
Franz-Josef Kabus: Goldene Ehrennadel des KKfL für
die Arbeit als Vorsitzender, der „IG Butz“,
Theo Heinrichs: Goldene Ehrennadel KKfL für
Verwaltung der Kasse der Segelfliegergruppe,
Werner Kroker: Segelfluglehrerabzeichen des D. Ae.
C. in Silber für 18 Jahre Lehrertätigkeit.
|
1981-03-00 |
Die in alle Winde verstreuten Mitgliedervereine der „Interessengemeinschaft
Butzweilerhof“ (IG Butz) beschließen, ihren Namen den veränderten
Verhältnissen anzupassen und nennen sich nun „Interesssengemeinschaft Kölner
Sportflieger“. Zwar sind die ausgebildeten Flieger froh, Ausweichplätze
gefunden zu haben, machen sich aber Sorgen um ihren Nachwuchs. Denn keinem
Jugendlichen ist zuzumuten, 90 Kilometer für eine Flugstunde zurückzulegen.
Die Suche der IG Kölner Sportflieger nach einem Segelflugplatz innerhalb des
Stadtgebiets bleibt allerdings erfolglos. Alle Versuche scheitern am
Widerstand der Anwohner.
|
1981-05-19 |
Der Container (ohne den Glaskanzelaufbau) der ehemaligen Luftaufsicht wurde
in der vergangenen Woche wegtransportiert. Die grüne Halle links neben dem
Kölner Klub für Luftsport (KKfL) wurde teilweise abgebaut und kommt zur
Grube „Fortuna“. In der Kfz-Box des Rettungsfahrzeuges wurden Schafställe
angebaut. |
1981-06-00 |
Auf der Landebahn der Belgischen Heeresflieger wird eine
Nacht-Landebahnbefeuerungsanlage installiert und in Betrieb genommen.
|
1981-06-00 |
Nachdem der Flugplatz Köln Butzweilerhof ein Jahr geschlossen ist und bisher
keinerlei bauliche Maßnahmen getätigt wurden, hat man jetzt an der
ausgehobenen Rasendecke mit Kanalarbeiten bei der Deutsche Jugenkraft
(DJK)-Halle (3m abseits) begonnen.
|
1981-07-21 |
Die Deutsche-Jugendkraft (DJK)-Halle soll abgerissen werden Das ausgelagerte
Inventar wird in einer anderen Halle bei einem Einbruch zertrümmert.
|
1981-08-01 |
Der Belgische Aeroclub Köln -BSD Aeroclub FBA- lädt zur 1.
Ahr-Rotwein-Rallye ein. Mit dieser Veranstaltung soll die Tradition der
früheren belgischen Rallye auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof fortgesetzt
werden, die bisher regelmäßig vom Club ausgerichtet wurde.
|
1981-08-00 |
Zwischen dem Luftfahrt-Archiv „AEROCRON“ und den belgischen Sportfliegern
werden Verhandlungen aufgenommen. Es geht dabei um die Frage, ob nicht ab
1982 jeweils einmal im Jahr ein Fly-In oder Flugtag/ Wettbewerb aller
ehemals auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof ansässigen Piloten stattfinden
könne. |
1981-09-15 |
Die
Deutsche-Jugendkraft-(DJK)-Halle wird abgerissen . |
|
|
1981-09-26 -
1981-09-27 |
Der Polizei-Sportverein (PSV), Abteilung Luftsport, veranstaltet auf dem
Gelände des Flugplatzes Köln Butzweilerhof ein Sommerfest. Geboten werden u.
a. preiswerte Rundflüge (vom belgischen Platz), Tombola mit wertvollen
Preisen, Filmvorführungen, Grills Bierausschank sowie Kaffee und Kuchen.
Ferner wird informiert, wie es den Kölner Fliegern ergangen ist.
|
1981-00-00 |
Auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof landet ein Hughes-Hubschrauber mit dem
Kennzeichen D-HBWM. Er ist in den Farben der Stadt Köln (rot/weiß)
gestrichen und setzt vor der Halle des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL)
auf. Dies ist allerdings nur möglich, weil der Pilot eine
Außenlandegenehmigung hat.
|
1981-10-17 |
Der Tower des ehemaligen Flugplatzes Köln
Butzweilerhof wird abgebaut und angeblich nach Norddeutschland verkauft.
|
1981-10-19 |
Die Reste der Kabus-Flugzeughalle werden abgefahren. Der Schrott wird
zerschnitten; ehemalige Dokumente wie Abrechnungen, Belege, Flugpläne u. a.
werden verbrannt. |
1981-10-00 |
In der letzten Woche wurde mit Erdaushubarbeiten für den Fundamentbau einer
Fabrikhalle begonnen. Diese Halle wird dann in der Einflugschneise des
ehemaligen Flugplatzes stehen.
|
1981-11-00 |
Der Kölner Klub für Luftsport (KKfL) e.V. feiert sein 75jähriges Bestehen.
Ehrenmitglieder ab 1950 sind:
Dr. h. c. Theo BURAUEN Paul BILLSTEIN Alexander
COURT Dr. jur.
Herbert CULMANN Herbert EKLÖH † Walter FRANZ
Christian GEUSGEN † Erich GENSICKE † Maximilian
HANTELMANN †
Josef
KRAMP Günter MAIBAUM Josef MERTEN
Prof. Dr. Alex MEYER † Jakob MÖLTGEN † Fritz
PAASCHE Klemens
REUCHER Edgar SCHNELL † Pater Paul SCHULTE †
Dr. Heinrich von SPRECKELSEN Prof. Dr.-Ing.
Heinrich STEINMANN Rolf Freiherr von WASSENBERG
Der Klub pflegt alle Gebiete des Luftsports. Er
verfolgt keinerlei militärische und politische Ziele und ist konfessionell neutral.
Präsident: Dr. med. Rolf Madaus
Vizepräsidenten: Heinz Basting Josef Merten
Schatzmeister: Dr. Willi Koll
Schriftführer: Werner Dietz
Justitiar: Dr. Theo Oberle
Jugendleiter: Uwe Rütjes
Organisationsleiter: Arthur Kraus
Geschäftsstelle: Am Rinkenpfuhl 57, 5000 Köln 1
Dem Präsidium gehören weiter die Leiter der
Sportgruppen an:
1. FREIBALLON
Anschrift: Schubertstr.15, 4000 Düsseldorf
Gruppenleiter: Horst Faßbender
Stv. Gruppenleiter: Dieter Drews
Kassenwart: Rolf Schäfer
Schriftführer: Dieter Drews
Sport- u.Fahrtenwart: Hans Peters
Platz- u.Gerätewart: Klaus Kondziela
Fluglehrer: Dr. Heinrich von Spreckelsen
Aufstiegsplätze: 1) Für Gasballone H2 Gas
u.Heißluftballone: Oer-Erkenschwick
2) Für Heißluftballone: Am Verteilerkreis
Köln-Bonn Bankkonto:
Stadtsparkasse Köln.
2. MODELLFLUGGRUPPE
Anschrift: Schneider-Clauss-Str.1
Sprecher der Modellflieger: Rudolf Kuhnert
3. MOTORFLUGGRUPPE
Anschrift: Spiessergasse 18
Gruppenleiter: Ernst-Leopold Wannenmacher
Stv. Gruppenleiter: Albert Höller
Kassenwart: Heinz Basting
Referent: Peter Münch
Schriftführerin: Carmen Pahlitzsch
Ausbildungsleiter: Albert Höller **)
Fluglehrer: Heinz Basting Hans Möltgen**) Fritz
Pullmann Ursula
Rocke Klaus-D. Zarske Ernst-L.Wannenmacher
Flugbetrieb: a) Ausbildung auf dem
Verkehrslandeplatz Dahlemer-Binz
bei Schmidtheim (Eifel)
b) Klub- und Übungsbetrieb auf dem
Verkehrslandeplatz
Bonn-Hangelar
Bankkonten: Stadtsparkasse Köln
Für die Beiträge: Stadtsparkasse Köln.
**) Hinweis: ®1989-04-15
4. SEGELFLUGGRUPPE:
Anschrift: Stenzelbergstr.20
Ehrenmitglieder: Franz Gödecke
Gruppenleiter: Josef Merten
Stv.Gruppenleiter: Bernd Kärcher
Kassenwart: Theo Heinrichs
Schriftführer allg.: Heinz-B. Knauf
Techn.Leiter u. Schriftf. techn.: Werner Kroker
Segelflugreferent und *)
Ausbildungsleiter: Peter Ballan
Fluglehrer: Franz Gödecke, Norbert Jaschke, Werner
Kroker, Josef
Merten, Ferdinand Plotz in Ausbildung
Werkstattleiter: Werner Kroker
Flugzeugwarte: Werner Kroker
Windenfahrer: 15 Segelflieger
Fluggelände: z. Z. Eudenbach b. Asbach Ww.
Flugbetrieb: Samstags, Sonntags und an Feiertagen
von April bis November
Werkstatt: Geisbergstr. 139, Köln-Klettenberg
(Komarhof)
Werkstattbetrieb: Dienstag, Donnerstag von 18 bis 21 Uhr
und je nach Bedarf in den Wintermonaten
Fluggerät: Doppelsitzer ASK 13 D-0417
Übungseinsitzer Ka 8 b D-0303
GfK-Übungseinsitzer Club-Astir D-5951
GfK-Leistungseinsitzer Club-Libelle D-2474
GfK-Leistungseinsitzer Stand.-Cirrus D-0530
Motorschleppflugzeug Piper PA 18-150 D-EEKL
Sonstiges Gerät: 5 Segelflug-Transportanhänger
Segelflug-Startwinde
Seil-Rückholfahrzeug
|
1981-11-07 |
Zum 75jährigen Jubiläum des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL) erhebt sich
vom traditionellen Startplatz am Lindentor (Aachener Weiher) der
Heißluftballon „GEROLSTEINER STERN III“
|
1981-11-00 |
Die Kölner Freiballonfahrer im Kölner Klub für Luftsport (KKfL) haben in den
letzten 4 Jahren mit den beiden Gasballonen „CLOUTH VIII“ und „CLOUTH IX“
168 Fahrten und mit dem Heißluftballon „D-GEROLSTEINER STERN III“ 135
Fahrten unternommen und von Wettfahrten 3 erste Preise und einige andere
Auszeichnungen heimgebracht. Der Ballon „CLOUTH IX“ hat über 250 Fahrten
gemacht. |
1981-11-00 |
Die Motorfluggruppe im Kölner Klub für Luftsport (KKfL) besitzt als
klubeigene Motorflugzeuge: 4 Cessna 152, 1 Cessna 172, Piper PA 28-161
Warrier und 1 Piper 28-181 Archer II, alles moderne Flugzeuge neuester
Baureihen, ausgerüstet u. a. mit neuen Funksprechgeräten, VOR-Anlagen und
Kreiselinstrumenten.
|
1981-00-00 |
Seit ihrer Wiederzulassung im Jahr 1951 hat die Segelfluggruppe des Kölner
Klubs für Luftsport (KKfL) mit ihren Segelflugzeugen über 80.000 Starts und
über 100.000 Flugkilometer erflogen.
|
1982-00-00 |
Zustand des ehemaligen Fliegerhorsts Köln-Ostheim.
|
1982-11-10 |
Hans Bungarz (→1927-00-00) an seinen 70. Geburtstag.
|
1982-05-15 |
Der
Aero-Club Butzweilerhof veranstaltete eine Fly in.
|
1983-01-00 |
Behördliche Zulassung der Ultra-Leicht-Fluggeräte in der Bundesrepublik.
Zuvor wurden solche Fluggeräte bereits illegal benutzt; die Miniaturflieger
wurden dafür auch mit Bußgelder bestraft.
|
1983-01-18 |
In Köln wird der „Ultra-Leicht Flieger-Club Köln e.V.“ gegründet.
Geschäftsstelle ist: Kleistring 1, 5000 Köln 71
E.Erven. 1.
Vorsitzender: F.J.Kabus 2. Vorsitzender: Dieter Sill Geschäftsführer:
E.Erven Mitglieder:
ca.100 Beheimatet
ist der Club auf dem belgischen Teil des ehemaligen Flugplatzes Köln
Butzweilerhof (vorläufig).
Der Verein bemüht sich um einen geeigneten
Übungsplatz (Kölner Stadtwald, Poller Rheinwiesen oder ehemaliger
Hubschrauberlandeplatz (der SABENA) Venloer Str./ Innere Kanalstraße).
Anm.: „Ultra-Leicht-Flieger (Flugzeuge) entstammen
einer Verbindung aus Flugdrachen und Propellermotor, der es mit 25 PS auf
eine Fluggeschwindigkeit von max. 80km/h bringt. Das Gerät ist unter 100kg
leicht und kostet ca. 16.000 DM. Es kann von einer nur 60 Meter langen Wiese
starten. |
1983-05-20 Pfingstsonntag
|
Das Spaceshuttle
"Enterprise" landet auf dem Flughafen Köln-Bonn.
|
1984-00-00
Sommer |
Beginn
der Baumaßnahmen. Das auf dem Butzweilerhof stationierte schwere
Transportbataillon 801 der Bundeswehr erhält neue Kasernen, eine neue Küche
mit Kantine. Die bisherigen Gebäude wurden Anfang der 50er Jahre von den
britischen Besatzungstruppen als Behelfsunterkünfte erbaut und befinden sich
in entsprechendem Zustand. Zunächst muß das Gelände durch den
Kampfmittelräumdienst gesäubert werden. Denn immer noch befinden sich
Bombenblindgänger und Munition im Boden: Überreste des 2. Weltkriegs und der militärischen
Ausbildung vieler Jahre.
|
1984-00-00 |
Auf dem Flugplatz Bonn-Hangelar findet anlässlich seines 75jährigen
Jubiläums 1909-07-17 ein von der „Fliegergemeinschaft Hangelar“
organisierter internationaler Großflugtag statt. Die Fliegergemeinschaft
feiert gleichzeitig ihr 25jähriges Bestehen. Schirmherr dieser Veranstaltung
ist der Bundestagspräsident Dr. Rainer Barzel. Die Kunstflugstaffel der
brasilianischen Luftwaffe, die sich zum ersten Mal auf dem europäischen
Kontinent präsentiert, ist die Hauptattraktion des Flugtages. Eine weitere
Bereicherung des Programms sind die Darbietungen des italienischen
Kunstflugteams.
|
1985-05-14 |
Der Luftfahrthistoriker Bernhard Faßbender stellt einen Antrag auf
Denkmalschutz des Butzweilerhofs.
|
1985-09-22 |
Das Luftfahrt-Archiv „AEROCRON“, Bernhard Faßbender, besteht 35 Jahre. Aus
diesem Anlaß findet die „I. Hans Hiedemann Ballon-Wettfahrt“ statt. Start
ca. 9.00 Uhr, Startplatz Grünanlage Frohnhofstraße an der Schützenhalle in
Köln-Ossendorf.
|
1985-10-03 |
Ausstellung „75 Jahre Fliegerei-Geschichte auf dem Butzweilerhof in
Ossendorf“. Anläßlich der Wiedereröffnung der vollständig renovierten
Geschäftsstelle Köln-Ossendorf der Stadtsparkasse Köln, Frohnhofstrasse
(Zweigstellenleiter Runte), veranstaltet die „Bürgervereinigung
Köln-Ossendorf 1925 e. V.“ diese Ausstellung in ihrem Jubiläumsjahr ab
03.Oktober.
|
1986-00-00 |
Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Köln Butzweilerhof, auf dem nach
dem Weggang der Engländer (Royal Air Force (RAF) im ®1967-01-00 die
Bundeswehr stationiert ist, werden seit ®1984-00-00 Sommer umfangreiche
Neubauarbeiten durchgeführt. Die alten Unterkünfte werden abgerissen und
durch moderne Klinkerbauten in anderer Gruppierung ersetzt und in den
mittlerweile gewachsenen Baumbestand integriert. Es werden neue Straßen mit
Bürgersteigen sowie Rasenflächen mit Bäumen, Sträuchern und Blumenbeeten
angelegt. Die alten Gebäude und Flugzeughallen bekommen, sofern sie noch
genutzt werden, eine moderne Wärme-Isolierung. Auch das von den Briten
installierte, koksbefeuerte Heizkraftwerk muß samt Koksschuppen, Kesselhaus
und Schornstein niedergelegt werden. Neben häufigen altersbedingten
Ausfällen sind vor allem der Emmissionsschutz Gründe für den Abriß. Die neue
Fernheizung der Kaserne entspricht den Anforderungen des zeitgemäßen
Umweltschutzes. Am Ende der Ikarusstraße (früher Flughafenstraße) kann man
jetzt wieder das alte Empfangsgebäude mit dem aus Lavabasalt gearbeiteten
Reichsadler sehen. Die Baumaßnahmen sind 1988 abgeschlossen.
|
1986-02-14 |
Pläne für den Aufbau eines Luftfahrtmuseums auf dem historischen Boden des
ehemaligen Kölner Flughafens Köln Butzweilerhof werden konkret: Bei der
Feier zum 50. Geburtstag des Besitzers des Luftfahrt-Archivs „AEROCRON“,
Bernhard Faßbender, in der Jüssenstr.32, bei der die Herren OTL Klaus Dieter
Goß, Heribert Suntrop, Hans Joachim Hiedemann, Fritz Schramma, Gerhard
Meybauer und Hermann Miller anwesend sind, wird über die Möglichkeit bzw.
die Vorbedingungen (Gründung eines Vereins u. a.) gesprochen, auf dem
Butzweilerhof ein Luftfahrtmuseum zu eröffnen. OTL Klaus Dieter Goß, der
Platzkommandant, bietet Räumlichkeiten in einem alten Gebäude (Feldhaus
Nr.57 von den Engländern -RAF- nach dem Krieg gebaut) an. Er spricht von der
Möglichkeit im Rahmen der Planungen der Bundeswehr, in einigen Jahren evtl.
in die ehemalige Empfangshalle des Gebäudes 1 umzuziehen.
|
1986-04-28 |
Gründungsversammlung
eines Vereins Kölner Luftfahrtmuseum Butzweilerhof mit der Bezeichnung:
LUFTFAHRTMUSEUM KÖLN Butzweilerhof e. V.
1. Vorsitzender: Bernhard Faßbender Jüssenstr. 32,
5000 Köln 30
-Besitzer des Luftfahrt-Archivs „AEROCRON“-
2. Vorsitzender: Heinz Beus Leipziger Str.7, 5000
Köln 40 Kassierer:
Hermann Miller Breslauer Str.1, 5000 Köln 90
|
1986-05-28 |
1. Hauptversammlung des Luftfahrtmuseum Köln Butzweilerhof e. V. bei
Bernhard Faßbender in der Jüssenstr.32.
|
1986-06-21 |
Tag der Offenen Tür“ Solange die belgischen Heeresflieger noch auf dem
Butzweilerhof stationiert sind, finden auch weiterhin luftsportliche
Veranstaltungen statt. So bietet diese Veranstaltung dem vom Flugplatz
verbannten Kölner Klub für Luftsport (KKfL) Gelegenheit, seine alte
Wirkungsstätte noch einmal zu nutzen. Die Belgier haben in Reminiszenz an
die Fliegerkameradschaft vergangener Tage den KKfL als inoffiziellen
Mitveranstalter eingeladen, da der Club in diesem Jahr seinen achtzigsten
Geburtstag feiert. Helikopterdemonstrationen, Kunstflugvorführungen und
Fallschirmabsprünge aus dem Hubschrauber stehen auf dem abwechslungsreichen
Programm der „Ko-Veranstaltung“. Als Attraktion des Tages starten am frühen
Morgen 22 Heißluftballone, deren Fahrer aus allen Teilen der Bundesrepublik
zum Butzweilerhof gekommen sind.
|
1986-11-00 |
Der Kommandeur der Bundeswehr-Kaserne Köln Butzweilerhof , OTL Klaus Dieter
Goß, gibt dem Verein Luftfahrtmuseum Köln Butzweilerhof e. V. die
Möglichkeit, in dem alten Gebäude Nr. 57 (mit Sporthalle und Nebenräumen)
zunächst in einem 100 qm großen Raum ein Luftfahrtmuseum aufzubauen. Er
wünscht, daß dieses Museum am Tag der nächsten Rekrutenvereidigung, also am
14. November, eröffnet werden kann.
Für die wenigen Mitglieder des Vereins beginnt
eine harte Woche. |
1986-11-12 |
Der Kölner Wochenspiegel weist auf die Eröffnung eines Luftfahrtmuseums in
Köln am -14. November hin.
|
1986-11-14 -
1996-10-00 |
Eröffnung eines Luftfahrtmuseums auf dem historischen Grund des alten Kölner
Flughafens -“Luftkreuz des Westens“- durch den Verein „Luftfahrtmuseum Köln
Butzweilerhof e. V.“ unter der Schirmherrschaft des Kommandeurs der
Bundeswehr-Kaserne Köln Butzweilerhof, OTL Klaus Dieter Goß. Die Eröffnung
erfolgt nach dem feierlichen Gelöbnis der neuen Rekruten auf dem ehemaligen
Flughafenvorfeld ( (Beton) in der neben dem Museumsraum liegenden ehemaligen
Sporthalle der Engländer.
Hinweis: Das Luftfahrtmuseum muß am ®1996-10-00
geschlossen werden.
|
1987-02-17 -
1987-03-10 |
Auf dem Flughafen Köln-Bonn findet durch die Stadtsparkasse Köln mit
Unterstützung der Flughafen Köln-Bonn GmbH eine Ausstellung des Vereins
„Luftfahrtmuseum Köln Butzweilerhof e. V.“ unter dem Titel „Die Entwicklung
der Luftfahrt im Kölner Raum“ statt.
|
1987-04-02 |
Der bisherige Kommandeur der Bundeswehr-Kaserne Butzweilerhof,
Oberstleutnant Klaus Dieter Goß, wird, im Rahmen eines feierlichen Appells
auf dem ehemaligen Flugfeld des Butzweilerhofs, verabschiedet (zum
Bundesverteidigungsministerium Bonn) und der neue Kommandeur, OTL
Fischbacher, eingeführt (von der Offiziersschule Bremen).
|
1987-04-06 |
Bei der monatlich stattfindenden Vereinsversammlung erscheint der neue
Kommandeur, Oberstleutnant Fischbacher, und erklärt, daß die Planungen
bezgl. des ehemaligen Empfangsgebäudes (Gebäude 1), aus dem die dort
befindliche Medienzentrale der Bundeswehr voraussichtlich 1990 nach St.
Augustin umziehen werde, jetzt so konkret seien, daß er uns fest zusage, daß
der Verein dann mit dem Luftfahrtmuseum in die ehemalige Empfangshalle
überwechseln könne.
|
1987-04-00 |
Das Verkehrsamt der Stadt Köln hat ab Monat 4 die Daten des Luftfahrtmuseums
in ihrer monatlich erscheinenden „Köln-Monatsvorschau“ aufgenommen.
|
1987-06-01 |
Der Verein „Luftfahrtmuseum Köln Butzweilerhof e. V.“ kann für 3.000 DM,
über eine Zeitungsanzeige des Verkäufers, in Kollmar an der Unterelbe einen
Schulgleiter SG 38 kaufen.
|
1987-08-00 |
Der Verein „Luftfahrtmuseum Köln Butzweilerhof e. V.“ erhält von der
„Interessengemeinschaft Severinsveedel“ (IGS) für den Ankauf des SG 38 den
Betrag von 2.000 DM. Die Segelmaschine soll auf dem Butzweilerhof in einer
kleinen Feierstunde auf den Namen „Vringsveedel“ getauft werden. Die „IGS“
bittet den Verein, im Rahmen ihres „Veedelsfests“, im Festprogramm eine
kleine Luftfahrtausstellung in der Severinstorburg zu zeigen.
Termine für diese Veranstaltungen: Taufe am
®1987-09-10
Viertelsfest am ®1987-09-20./-19.
|
1987-09-01
|
Das
Ehrenmitglied des „Luftfahrtmuseums Köln Butzweilerhof e.V.“, der bekannte
Flieger, Flugkapitän und Konstrukteur Gerhard Fieseler verstirbt. Fieseler
wurde am 15 .04. 1896 in Glech/Brauweiler geboren. Er war vor 1939 häufig
auf dem Flughafen Köln Butzweilerhof.
|
1987-09-05 |
Der „Luftfahrtmuseum Köln Butzweilerhof e. V.“ holt die von ihr für 3.000 DM
erworbene Segelmaschine SG 38 in Kollmar a. d. Unterelbe
(Schleswig-Holstein) ab. Verkäufer ist Herr G. Mix, Schulstr. 24, 2201
Kollmar. Die Mitglieder Dieter Kuhse und Rolf Heller (im Lkw) und Heribert
Suntrop mit Gottfried Weiß*) (im Pkw) bewältigen die lange Strecke (1.000
km) in der Zeit zwischen 6 und 21 Uhr. Sie bringen den Schulgleiter heil
nach Köln. |
1987-09-07 |
Der Lufthansa-Flugkapitän a. D. Anton Weigand, der in den 30er Jahren häufig
den Flughafen Köln Butzweilerhof anflog und dort auch den Nachtflugverkehr
mit entwickelte, ist verstorben (geboren am 20. 01. 1903).
|
1987-09-10
|
11:00 UhrTaufe des Schulgleiters SG 38 durch den Bürgermeister der Stadt
Köln, Dr. Rolf Bietmann (CDU) -in Vertretung des
OBs Norbert Burger (SPD)- in Anwesenheit
zahlreicher Gäste, des WDR 3 und der schreibenden Presse.
Der WDR 3 -Redakteur Mülfarth- macht
Fernsehaufnahmen.
19:45 Uhr
Der WDR 3 sendet in der „Aktuellen Stunde“
innerhalb des Fensterprogramms Köln einen Bericht von 3 ½ Minuten
über die Taufe sowie das Luftfahrtmuseum. |
1987-09-19 -
1987-09-20 |
Die „Interessengemeinschaft Severinstraße“ (IGS) veranstaltet ihr
„Veedelfest“ auf der Severinstraße. Im Rahmen der Veranstaltungen zeigt der
Verein „Luftfahrtmuseum Köln Butzweilerhof e. V.“ in der 1. Etage der
Severinstorburg eine kleine Luftfahrtausstellung. Bei der offiziellen
Eröffnung des Festes durch den OB Norbert Burger wird auch der 1.
Vorsitzende, Bernhard Faßbender, vom OB auf der Bühne begrüßt und der Verein
„Luftfahrtmuseum Köln Butzweilerhof e. V.“ der Öffentlichkeit als Empfänger
des 2. Bürgerpreises der IGS (2.000 DM für die Anschaffung der SG 38)
vorgestellt. |
1988-01-14 |
Auf Veranlassung des Vereinsmitglieds Karl-Heinz Springer, der CDU
Bezirksvertreter im Stadtbezirk 7 ist, besucht uns die Bundesministerin für
innerdeutsche Beziehungen, Frau Dorothee Wilms, im Museum. In ihrer
Begleitung sind zahlreiche Landes- und Kommunalpoliker. Auch Bürgermeister
Dr. Rolf Bietmann (CDU), der im ®1987-09-10 den Schulgleiter SG38 taufte,
ist anwesend. Frau Dorothee Wilms ist Kandidatin der CDU im Wahlbezirk 5, 6
und 7 (Köln-Nord). Die Ministerin ist beeindruckt von der Arbeit der
Vereinsmitglieder und sagt ihre (mögliche) Unterstützung zu. Nach kurzer
Begrüßung durch den 1. Vereinsvorsitzenden, Bernhard Faßbender, sprechen der
Kurator, Dr. Edgar Mayer, und die Bundesministerin.
|
1988-01-25 |
Jahreshauptversammlung mit anschließender Pressekonferenz der Flughafen
Köln/-Bonn GmbH im Presseraum Staatsempfang: Bei der um 12.00 Uhr
stattfindenden Pressekonferenz wird u. a. mitgeteilt, daß der Verein
„Luftfahrtmuseum Köln Butzweilerhof e. V.“ von der Flughafen Köln/Bonn GmbH
aus ihrer Luftfahrtausstellung Leihgaben (Motoren) erhält. Am Schluß der
Pressekonferenz übergibt der Aufsichtsratvorsitzende der Flughafen Köln/Bonn
GmbH, Oberbürgermeister Norbert Burger, die Leihgaben -an einem Düsenmotor
BMW 003 vor dem Gebäude (Rollfeldseite)- an den 1. Vorsitzenden des
Luftfahrtmuseums, Bernhard Faßbender. Vom Verein sind auch anwesend die
Mitglieder Wendel Meurer und Heribert Suntrop.
|
1988-01-29 |
Nach Absprachen mit Herrn Ley vom Flughafen Köln/Bonn und Herrn OTL
Fischbacher, Kommandeur der Bundeswehr-Kaserne auf dem Butzweilerhof, werden
mit drei Lkw-Fahrten die uns am 1988-01-25 übergebenen Leihgaben von Wahn
geliefert (Lkw-Besatzung: Herr Schuhmacher und zwei Mann). Vom Verein sind
anwesend: Heribert Suntrop und Wendel Meurer. Das Abladen der Exponate wird
durch den Instandsetzungs-Zug der Bundeswehr -Stabs-Uffz. Puta mit vier
Soldatenmit schwerem Gabelstapler durchgeführt. Zunächst werden die Exponate
in die alte Sporthalle verbracht.
|
1988-02-01 |
Bei fernmündlicher Rücksprache mit dem Kommandeur der Bundeswehr-Kaserne
Köln Butzweilerhof , Herr OTL Fischbacher, erklärt dieser, daß sich der für
1990 vorgesehene Umzug des Luftfahrtmuseums in die ehemalige Empfangshalle
des Flughafengebäudes 1 durch Bauverzögerung sowohl in St. Augustin (für
Medienzentrale) als auch auf dem Butzweilerhof (Restaurierung) wohl auf 1991
herauschiebt. |
1988-02-07 |
Der ehemalige Pilot und Mitglied des KCfL →1929-00-00ff und KKfL
→1958-09-05ff, Alexander Court, besucht mit seinem in Peru lebenden Enkel
(Sohn seiner Tochter), das Luftfahrtmuseum Köln Butzweilerhof. Das Aufsicht
habende Vereinsmitglied Heribert Suntrop macht eine Aufnahme.
|
1988-02-20 |
Ein Besucher des Luftfahrtmuseums, Herr Rudolf Welzig, Johann-Bensberg-Str.
2, 5000 Köln 80, der im 2. Weltkrieg bei der Kampfgruppe 806 und dem
Kampfgeschwader (KG) 54 als Bordmechaniker flog, bringt uns seine
Lederschutzkleidung (Jacke und Hose) und seine Fliegerstiefeln.
Lederkopfhaube und Fliegerbrille sollen folgen.
|
1988-03-27 |
Herr Welzig bringt dem Luftfahrtmuseum seine am -02-20 zugesagten weiteren
Ausrüstungsgegenstände: Lederkopfhaube und Fliegerbrille im Metalletui.
|
1988-07-19
|
Auf Antrag von Bernhard Faßbender, Luftfahrtarchiv Aerocron, vom 1985-05-14
wird der Butzweilerhof mit Wirkung vom 1988-07-19 unter Denkmalschutz
gestellt. Auf Grund seiner Bedeutung ist der Butzweilerhof als Flughafen mit
der reichsten Flughafengeschichte Deutschlands auch NATIONALES Denkmal.
Leider hindert dies aber den neuen Eigentümer Motorworld nicht ab 2015-10-21
mit Genehmigung des Landeskonservators sowie des Stadtkonervators diverse
Anbauten vorzunehmen.
|
1988-10-00 |
Die belgischen Heeresflieger, die 16. Esc. Lt. Avn., erhalten neben ihrer
Asphaltstart- und landebahn eine neue Graslandebahn, die mit rot/weißen
Markierungen versehen ist.
|
1988-10-27 |
Luftfahrtmuseum Köln Butzweilerhof e. V. Verleihung des „Diplom Otto
Lilienthal“ des Deutschen Aero-Clubs durch den Vorsitzenden des
DAC-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen e. V., Dr. Kurt Plank, bei einem
Empfang in der Offiziers-Heimgesellschaft (OHG) des Transportbataillons 801
der Bundeswehr in der Kaserne Butzweilerhof.
|
1988-11-24 |
Einer der Kölner Luftfahrtpioniere und langjähriges Mitglied des Kölner
Klubs für Luftfahrt/-sport (KKfL), der Sportflieger Karl-Rudolf Freiherr von
Wassenberg -geboren am 05.02.1908- ist verstorben. Die Urne wird auf dem
Friedhof Köln Melaten beigesetzt.
|
1988-12-27 |
Luftfahrtmuseum Köln Butzweilerhof: Besuch von Frau Martha Kölzer, MdR der
Stadt Köln, Bezirksvertretung Bezirk Ehrenfeld.
|
1989-04-07
18:00 Uhr |
Taufe des Heißluftballons „SOUND 2000“ Autoradios Ford Robert-Bosch-Str.4 R
& S Mobile.
|
1989-04-15 |
Bei der Mitgliederversammlung des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL) werden
die Mitglieder Hans Möltgen, der 40 Jahre als Fluglehrer
Motorflugsport tätig war, und Peter Ballan, der seit 10 Jahren als
Ausbildungsleiter der Segelfluggruppe vorsteht, mit dem Diplom „Otto
Lilienthal“ ausgezeichnet. Zum Ehrenmitglied wird Albert Höller ernannt.
|
1989-05-00 |
Die Astronauten der D2-Mission machen an der Luftfahrerschule, die im
nächsten Jahr ihr 35jähriges Jubiläum feiert, in Bonn-Hangelar ihre
Flugscheine. Dazu kommt eine schweizer Ju 52/3m nach Hangelar.
|
1989-07-00 |
Der Flugplatz Bonn-Hangelar besteht 80 Jahre → 1909-07-17. Zum Jubiläum
erscheint die DLH-Ju 52/3m mit dem Kz: D-AQUI.
|
1989-05-23 |
Köln -Nordfriedhof: Grabstelle des ehemaligen Luftschiffers, Ballonmeisters
und stellvertretenden Flughafendirektors, Erich Gensicke.
|
1989-05-24 |
Köln -Westfriedhof: Grabstelle des ehemaligen Luftschiffers Peter Bürvenich
→1909-04-01ff
|
1989-09-26 |
Luftfahrtmuseum Köln Butzweilerhof: Kommandeurswechsel: Oberstleutnant
Fischbacher/Major i. G. Walter Biermann des Transportbataillons 801.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Keine
Haftung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen.
|
Quellenangaben
können gerne bei mir erfragt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese
Suntrop-Chronik ist Eigentum von Werner Müller.
Eine Kopie, auch auszugsweise, ist ausdrücklich nur
mit schriftlicher Genehmigung erlaubt. |