|  |  | ||||||||||||||||
| 
 
 | |||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||||||||
|   Wenn Sie dieses Symbol anklicken, finden Sie weitere Informationen zu dem jeweiligen Tagesereignis. | Keine Haftung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen. Quellenangaben können gerne bei mir erfragt werden. | |||||||||||||||||||
| Diese Chronik ist Eigentum von Werner Müller. Eine Kopie, auch auszugsweise, ist ausdrücklich nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt. | ||||||||||||||||||||
| 2010-08-22 - 2010-08-23 | Das Historische Luftfahrtarchiv Köln stellt im Rahmen einer Ausstellung die Geschichte der Kölner Luftfahrt vor. Anmerkung: 1. (Kölner Ballonfestival) ist eigentlich falsch, da der Ballonsport seit 1794 in Köln betrieben wird unnd seit dem natürlich diverse Ballonveranstaltungen statt fanden. | |||||||||||||||||||
| 2011-02-05 - 2011-02-06  | Der Kölner Privatsender 
	  RTL zeigt die Eigenproduktion "Hindenburg". Die Szenen in denen die 
	  Passagiere am Luftschiff eintreffen, wurden auf dem Butzweilerhof gedreht 
	  wurden. Anmerkung: Der Butzweilerhof war die letzte Station der Hindenburg vor dem Flug nach Lakehurst. Nach dem Spielfilm wird die Dokumentation "Die letzten Stunden der Hindenburg" über die letzten Tage der Hindenburg gezeigt in der zum ersten Mal in einer TV-Doku auch erwähnt wird, dass die Hindeburg einen Stop über dem Butzweilerhof einlegte um dort Postsäcke abzuwerfen. An dieser Dokumentation war auch das Historische Luftfahrtarchiv Köln beteiligt. | |||||||||||||||||||
| 2011-09-16 |  Luft- und Raumfahrt der DLR 2011 
	   Zum ersten Mal landet 
	  ein Airbus A 380 auf dem Flughafen Köln-Bonn. Der Airbus soll am nächsten 
	  Tag zum "Tag der Luft- und Raumfahrt" vorgestellt werden. | |||||||||||||||||||
| 2011-00-00 |  Der Verein "Technikmuseum Köln" wird gegründet. 
	  Gründungsmitglieder sind: Bernhard Faßbender, Hans Burgwinkel (Poller 
	  Heimatmuseum), Heribert Wüstenberg (Radiomuseum Köln), Wendel Meurer 
	  (Kinogeschichte), Wolfgang Trester, Georg Pargen, Werner Müller 
	  (Historisches Luftfahrtarchiv Köln) | |||||||||||||||||||
| 2011-09-17 | Luft- und Raumfahrt der DLR 2011 Nachmittags
          gegen 15:00 Uhr startet der Airbus A 380 vom Flughafen Köln-Wahn. Dort
          wurde er aus Anlass des Tages der Luft- und Raumfahrt der DLR der Kölner
          Bevölkerung vorgestellt. | |||||||||||||||||||
| 2012-00-00 | Der Geschäftsführer der 
	  Imobilienfirma SKI GmbH Helmut Raßfeld plant die Halle 2 an den 
	  Lebensmitteldiscounter Aldi zu verkaufen. Dies konnte im letzten 
	  Augenblick von der Politik verhindert werden. | |||||||||||||||||||
| 2012-00-00  | Nach mehrmaligen nicht beantworteten schriftlichen Anfragen in den 
	  Vorjahren bzgl. des einhundertjährigen Jubiläums des Flughafen Wahn an die 
	  Verwaltung des Flughafens, bekommt Werner Müller die telefonische Aussage, 
	  dass der Flughafen die Inbetriebnahme 1950/51 als eigentlichen Beginn des 
	  Flughafens ansieht und nicht die Ankunft des ersten Flugzeug mit Leutnant 
	  Jolly am 5. April 1913. Anmerkung: Der Hamburger Flughafen Fuhlsbüttel feiert 2009 sein einhundertstes Jubiläum mit einer großen Veranstaltung. Er war 1909 als Luftschiffhafen gegründet worden. | |||||||||||||||||||
| 2012-03-04 | "Tag der Archive 2012" Am Kölner "Tag der 
	  Archive", der in diesem Jahr im Restaurierungszentrum des Historischen 
	  Archivs in Porz statt findet, nimmt das Historische Luftfahrtarchiv Köln 
	  zum ersten Mal  teil. Während ein Tel der Arcive im 
	  gegenüberliegenden Porta-Möbelmarkt ausstellen, zeigen die anderen Archive 
	  im Foyer des Historischen Archivs ihre ausgewählten Stücke. Der Andrang 
	  war so groß, dass das Gebäude zwischendurch kurzzeitig geschlossen werden 
	  musste. | |||||||||||||||||||
| 2012-06-16 - 2016-06-17 |  Im Rahmen des Aktionswochenendes "Kölner 
	  Stadtbefestigung" veranstalten die Gruppen, die sich mit der Geschichte 
	  der Kölner Luftfahrt befinden, ein großes Wochenende in Fort IV - 
	  Bocklemünd. Die Gruppen Industriedenkmal Couth e.V., das Poller 
	  Heimatmuseum, die AG Luftkriegsgeschichte Rhein/Mosel e.V., das Radiomusum 
	  Köln e.V. und das Historische Luftfahrtarchiv Köln konnten einer großen 
	  Besucherzahl die unterschiedlichen Beiträge ihrer jeweiligen Fachthemen 
	  zur Kölner Festungsgeschichte präsentieren. Anmerkung: In Fort IV Bocklemünd waren von 1909 bis 1914 die Kölner Luftschiffer untergebracht und im 2. Weltkrieg der Gefechtsstand der Kölner Luftwabwehr. | |||||||||||||||||||
| 2012-09-02  |  Die 
	  neuseeländische Künstlerin Rosie Louise gestaltet das Bild 
	  "Blitzluftverkehr", dass den Luftboy Hans Kündgen auf dem Butzweilerhof 
	  zeigt. Hans Küdgen wird vor der He 70 mit der Kennummer D-UXUV gezeigt. Vor der Maschine stehen, als Passagiere, zwei Frauen. Wie er erzählte, handelte es sich um zwei Angestellte des Flughafen Butzweilerhof. Die Flughafengebäude von 1936 werden dahinter dargestellt. Im oberen Teil des Bildes über dem Butzweilerhof ist die He 111 D-AXAV "Köln" zu sehen. | |||||||||||||||||||
| 2012-09-02 | Auf dem "Tag des Ehrenamtes" der Stadt Köln 
	  zeigt das Historische Luftfahrtarchiv Köln eine kleine Ausstellung auf dem 
	  Heumarkt. | |||||||||||||||||||
| 2012-09-08 - 2012-09-09 | Ein besonderer Dank ging dabei an IKEA Am Butzweilerhof, die sich genau auf dem Gelände der ehemaligen Fliegerstation bzw. 1. Kölner Flughafen befinden und die Erlaubnis gaben dort eine Ausstellung und Führungen zu veranstalten. | |||||||||||||||||||
| 2012-09-00 |  | |||||||||||||||||||
| 2012-10-00 Mitte | Anfrage an Helmut Raßfeld, Geschäftsfüher der 
	  SKI GmbH (und seit 2015 Geschäftsführer Motorworld Köln), bzgl. 
	  
	  Daten (Preis, Pläne, Mieten und Laufzeiten der 
	  Mieter) zum Kauf des Butzweilerhofs. Die Anfrage wird nie beantwortet. | |||||||||||||||||||
| 2012-12-05 Mittwoch 10:30 Uhr | Im Rahmen eines 
	  Gedankenaustausch zwischen den Mitgliedern des Technikmuseum Köln und 
	  Werner Krupp im Autohaus Blessen (Köln-Kalk) erzählt Krupp, wie es zum Verkauf des Butzweilerhofs durch 
	  die Stadt Köln an den Verein Otto-Park gekommen ist. Zum Schluss des 
	  Gesprächs erklärt er dem Team des Technikmuseum Köln (Themengebiet: Kölner 
	  Luftfahrt, Automobilgeschichte, Radiomuseum und Kinogeschichte) "Sie 
	  können ihre 
	  Bilder gerne in einer Ecke aufhängen ". | |||||||||||||||||||
| 2013-06-00 Mitte Juni  | Für die Serie des WDR 
	  "Krebbers Köln" lässt sich Gerd Krebber von Werner Müller den 
	  Butzweilerhof zeigen und erklären. Anlass ist die Inbetriebnahme des 
	  Butzweilerhofs als preussische Fliegerstation vor einhundert Jahren am 1. 
	  April 1913. Erwähnt wird auch, dass der Flughafen Wahn am 4. April auch 
	  einhundert Jahre alt geworden ist. Im Rahmen der Sendung wird zum ersten 
	  Mal der Entlausungsraum im Keller des Verwaltungsgebäudes gezeigt. | |||||||||||||||||||
| 2013-04-03 19:00 Uhr  |  Aus 
	  Anlass des 100 Geburtstages des Butzweilerhof am 1913-04-03 hält Werner 
	  Müller im Kölnischen Stadtmuseum einen Vortrag zum Thema "100 Jahre 
	  Butzweilerhof". | |||||||||||||||||||
| 2013-09-16 |  "Tag 
	  der Luft- und Raumfahrt 2013" Das Historische Luftfahrtarchiv Köln nimmt zum ersten mal am Tag der Luft- und Raumfahrt" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Porz teil. Das DLR stellt ein einzel stehendes Zelt auf der Flight zur Verfügung. Den ganzen Tag über informieren sich die Besucher über die Geschichte der Kölner Luftfahrt. Diese tolle Zusammenarbeit wird 2015 fort gesetzt. | |||||||||||||||||||
| 2013-10-16 19:00 Uhr  |  Werner 
	  Müller vom Historischen Luftfahrtarchiv Köln hält einen Vortrag zur 
	  Geschichte der Kölnerr Luftfahrt. | |||||||||||||||||||
| 2014-03-04 19:00 Uhr  |  Werner Müller vom Historischen Luftfahrtarchiv 
	  Köln hält im Stadtmuseum einen Vortrag mit dem Thema: "Der 
	  Adler lernt fliegen - die Anfänge der preussischen Luftfahrt in Köln". 
	  Der Vortrag beschreibt thematisch die Entwicklung der Kölner Luftfahrt bis 
	  zum Vorabend des 1. Weltkrieges. Am 2014-03-18 hält der Direktor des Kölnsichen Stadtmuseum Dr. Mario Kramp den Folgevortrag mit dem Titel: "Vom Traum zum Albtraum: Köln und der Beginn des Bombenkrieges in Europa". | |||||||||||||||||||
| 2014-03-18 | Am 2014-03-18 hält der Direktor des Kölnischen Stadtmuseums Dr. Mario Kramp 
	  als Fortsetzung des Vortrags vom 2014-03-04 seinen Vortrag mit dem Thema 
	  "Vom Traum zum Albtraum: Köln und der Beginn des Bombenkrieges in Europa". 
	  Dieser Vortrag ist die Fortsetzung des Vortrag von Werner Müller vom 
	  2014-03-04. | |||||||||||||||||||
| 2014-03-28 - 2014-03-29  |  Verkaufoffenes 
	  Wochenende bei Ikea am Butzweilerhof. Werner Müller vom Historischen 
	  Luftfahrtarchiv stellt an diesem Wochenende eine Ausstellung zur 
	  Geschichte der Kölner Luftfahrt aus. | |||||||||||||||||||
| 2014-03-30 | Das ZDF sendet die Eigenproduktion "Alleinflug" 
	  die das Leben von Elly Beinhorn schildert. | |||||||||||||||||||
| 2015-04-13  | Diese Aussage wurde in Übereinstimmung mit dem Landeskonservator getroffen. | |||||||||||||||||||
| 2015-05 |  | |||||||||||||||||||
| 2015-05-07  |  Auf Youtube wird die Dokumentation "Fliegerhorst 
	  Ostheim - Geheimnis Krankenhaus Merheim" 
	  des Filmemachers Dominik Schiller veröffentlicht. Werner Müller vom 
	  Historischen Luftfahrtarchiv Köln hat einen Beitrag sowie historische 
	  Bilder dazu beigetragen und wird auch interviewt. | |||||||||||||||||||
| 2015-06-16  |  Aus 
	  Anlass des Beginns der Fliegerischen Karriere von Manfred von Richthofen 
	  "Der rote Baron" vor einhundert Jahren auf der Fliegerstation 
	  Butzweilerhof, hält Werner Müller vom Historischen Luftfahrtarchiv Köln 
	  einen Vortrag im Kölnischen Stadtmuseum "Manfred von Richthofen - 
	  Flugschüler auf dem Butzweilerhof". | |||||||||||||||||||
| 2015-08-25 | Die Stadtplanerin Professorin Marion Goerdt - 
	  die 2003 den städteplanerischen Wettbewerb für das Areal Butzweilerhof 
	  gewann - erhält den Auftrag, den nordwestlichen Bereich des historischen 
	  Betonplatte des Butzweilerhofs abzureißen und eine Grünfläche anzulegen. 
	  Die Arbeiten beginnen im April 2016. | |||||||||||||||||||
| 2015-05-12  |  Bernhard Faßbender, 
	  der seit 60 Jahren das Luftfahrtarchiv Aerocron betrieb und Mitbegründer 
	  des 
	  Luftfahrtmuseum Butzweilerhof war, verstirbt. Bernhard Faßbender bewahrte den Luftschiffanker vor der Vernichtung und beantragte den Denkmalschutz für das 1936 gebaute Flughafenensemble Butzweilerhof. Die Beisetzung fand auf dem Westfriedhof statt. | |||||||||||||||||||
| 2015-06-12 |  Festungswochenende 
	  in Fort IV - Bocklemünd. Neben Führungen durch das Fort zeigen 
	  verschiedenen Gruppen ihre Ausstellungen zur Geschichte der Kölner 
	  Luftfahrt: Poller Heimatmuseum mit Ausstellung über den Poller Riesen, die 
	  Fledermäuse von Mannesmann und den Flugzeugkonstrukteur Hanno Fischer. 
	  Clouth Industriedenkmal mit einer Ausstellung über die Luftfahrtabteilung 
	  der Clouth-Werke und zum ersten mal auch DSV-KölnTV mit den Reportagen 
	  über die Kölner Luftfahrt.  Im Rahmen der Führung wird auch der 
	  Gefechtsstand der Kölner Luftabwehr aus dem 2. Weltkrieg gezeigt. | |||||||||||||||||||
| 2015-05-12  |  "Tag 
	  der Luft- und Raumfahrt 2015" Das Historische Luftfahrtarchiv hat ein eigenes Ausstellungszelt mit einer Ausstellungsfläche von 8 x 8 m am "Tag der Luft- und Raumfahrt" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Auf Grund der Größe der Ausstellung wird für den "Tag der Luft- und Raumfahrt 2017" ein größeres Zelt in Aussicht gestellt. | |||||||||||||||||||
| 2015-10-21 | An seinem letzten 
	  Amtstag überbringt Oberbürgermeister Jürgen Roters der Motorworld Köln den 
	  Bauvorbescheid für das Motel sowie die Anbauten an die historischen 
	  Flughafengebäude. Er erklärt, dass die Stadt den Butzweilerhof nie haben 
	  wollte. Das ist das Ende des Flughafens Butzweilerhof nach 114 Jahren bzw. 89 Jahren Flughafengeschichte im 79 Jahr dieses Flughafenensembles. Der Butzweilerhof war der luftfahrthistorisch bedeutendste Flughafen Deutschlands und ein nationales Denkmal.  Trotz 
	  massiver Proteste gegen die Baupläne der Motorworld von verschiedenen Organisationen und Bürgern ist die 
	  Motorworld nun auf Grund der rechtskräftigen Baugenehmigung nun nicht mehr 
	  aufzuhalten. Nachdem das Projekt noch in den Vorjahren als Leuchtturmprojekt 
	  bezeichnet wird, werden Genehmigungen an großen Teilen der Politik vorbei 
	  durch die Verwaltung erteilt. Die Verwaltung erklärt später gegenüber der 
	  Politik, dass es sich um normales Tagesgeschäft gehandelt hätte. Die 
	  Umbaupläne wurden erst veröffentlicht, nachdem die Baugenehmigung erteilt 
	  wurde. Obwohl der Butzweilerhof der luftfahrthistrisch bedeutendste 
	  Flughafen Deutschlands ist, haben alle zuständigen Behörden die Genehmigung 
	  erteilt. Im 
	  Betriebshof soll ein fünfstöckiges Motell errichtet werden. Zwischen der 
	  Halle 1 und der Halle 2 wird ein Glaspavillon erstellt. Auch im Bereich 
	  zwischen dem Verwaltungsgebäude sowie dem westlichen Bereich des 
	  Betriebshof ist ein Glaskasten als Entree des Motel geplant. Dazu sollen 
	  Teile des Betriebshof, die Pförtnerloge sowie der Sanitätsraum abgerissen 
	  werden. Vor der Halle 1 wird ein weiterer Glaskasten angebaut um mehr 
	  Autos unterstellen zu können. Wie sich in den letzten 35 Jahren durch die systematische Verkleinerung immer wieder gezeigt hat, wollten Politik und Verwaltung den Flughafen Butzweilerhof nie haben und stehen auch nicht zu diesem reichen Kapitel der Stadtgeschichte. | |||||||||||||||||||
| 2015-10-00 | Der Luftfahrtchronist 
	  Werner Müller bittet den Vorsitzenden des Rheinischen Vereins Dr. Heinz 
	  Günter Horn um Mithilfe bei der Rettung des Nationaldenkmals Flughafen Butzweilerhof. Dr. Horn 
	  leitet die Email drei Tage später mit freundlichen Worten an die beiden 
	  Vorsitzenden der Rheinischen Vereins / Sektion Köln Dr. Schock-Werner und 
	  Dr. Krings weiter. | |||||||||||||||||||
| 2015-11-10 | Für die Dokumentation 
	  "Geheimnis Kölner Flughäfen" wird Werner Müller vom Historischen 
	  Luftfahrtarchiv Köln in der Empfangshalle des Butzweilerhofs vom 
	  Produzenten Daniel Münter interviewt. Die Premiere der Dokumentation findet am 2016-03-17 im Museums Ludwig statt. Die Fernsehpremiere findet einen Tag später am 2016-03-18 um 20:15 Uhr im WDR statt. | |||||||||||||||||||
| 2016-01- | Die Motorworld erhält 
	  eine vorläufige Baugenehmigung. Anmerkung: Vorläufige Baugenehmigung bedeutet, dass in der Planungsphase statische Probleme nicht erkannt werden können. Sobald diese im Rahmen der Bauphase erkannt und beseitigt werden, wird die vorläufige Baugenehmigung automatische in eine ordentliche Baugenehmigung umgewandelt. | |||||||||||||||||||
| 2016-01-25  |  Heribert Suntrop, der Chronist der 
	  Kölner Luftfahrt verstirbt. In über 26 Jahren sammelte Heribert Suntrop 
	  akribisch Daten zur Geschichte der Kölner Luftfahrt und erstellte damit 
	  eine tabellarische Chronik zur Geschichte der Kölner Luftfahrt. Diese Suntrop-Chronik ist die größte Luftfahrtchronik weltweit zur Luftfahrtgeschichte einer Stadt. Die Beisetzung fand auf dem Nordfriedhof statt. Diese Suntrop-Chronik ist auf den Seiten der einzelnen Jahrzehnte auf dieser Webseite veröffentlicht. | |||||||||||||||||||
| 2016-02-04 | Der Luftfahrtchronist 
	  Werner Müller schreibt eine Beschwerde über die Genehmigungen des 
	  Stadtkonservators der Anbauten sowie des Motels der Motorworld an die 
	  historischen Flughafengebäude des Butzweilerhofs an den Ausschuss für 
	  Anregungen und Beschwerden der Stadt Köln. | |||||||||||||||||||
| 2016-03-13 | Im 
	  Rahmen der Eröffnugsfeier der Ausstellung des Malers Siegfried Glos "Das 
	  historische Köln" (Gemälde der historischen Stadtmauer) des Stadtarchivs 
	  trifft Werner Müller einen der beiden Vorsitzenden des Rheinischen Vereins 
	  Sektion Köln den ehemaligen Stadtkonservator Dr. Krings. Auf die Frage, was aus seiner 
	  schriftlichen Bitte an den Rheinischen Verein vom 2015-10-00 um Hilfe 
	  bzgl. Butzweilerhof geworden ist, antwortet Dr. Krings: 
	  "Ja - ich kann mich daran erinnern - ich habe das weiter gegeben - ich 
	  weiß aber nicht mehr an wen." | |||||||||||||||||||
| 2016-03-17 19:00 Uhr | Premiere der Dokumentation "Geheimnis Kölner Flughäfen" im Museum Ludwig. | |||||||||||||||||||
| 2016-03-18 | Die am
	  2015-12-00 auf dem Butzweilerhof aufgezeichnete Dokumentation zur 
	  Geschichte des Butzweilerhofs wird im WDR 20:15 Uhr um gesendet. | |||||||||||||||||||
| 2016-04-00  | Durchführende Planerin ist Frau Prof. Marion Goerdt die 2003 den Wettbewerb um die Gestaltung des Areals Butzweilerhof gewonnen hatte. | |||||||||||||||||||
| 2016-04-18 | Auf Grund der Beschwerde gegen die 
	  Anbauten und das Motel auf dem Butzweilerhof durch die Motorworld wird 
	  Werner Müller eingeladen, vor der Bezirksvertretung Ehrenfeld seine 
	  Beschwerde zu erläutern. Nach einer kurzen Erklärung zur Bedeutung des 
	  Butzweilerhofs und der Präsentation diverse Grafiken zu den geplanten Neubauten, 
	  erklären die entsetzten Mitglieder fraktionsübergreifend, dass sie 
	  erschrocken sind über diese Pläne, davon keine Ahnung hatten, weswegen in 
	  dieser Sitzung keine Entscheidung gefällt werden kann und das Thema, 
	  nachdem man mehr Informationen hat, in der nächsten Sitzung behandelt 
	  wird. | |||||||||||||||||||
| 2016-04-00 | Die international tätige 
	  Organisation ARCH International - The Alliance for the Restoration of 
	  Cultural Heritage  - mit Sitz in Washington DC erklärt ihre Hilfe zur 
	  Rettung des Butzweilerhofs. Die Organisation ist tätig in Afghanistan, 
	  Syrien, Türkei und Griechenland. Die Präsidentin der Stiftung Dr. Cheryl Benard erklärt sich bereit, einen Geldbetrag zur Verfügung zu stellen. Dies wird von Werner Müller dankend abgelehnt, da die Gelder der Stiftung dringender in den Drittweltstaaten benötigt würden und das reiche Deutschland entsprechende Mittel selber aufbringen muss. Alternativ schlägt Dr. Benard vor einen offenen Brief an OB Reker zu schreiben. Dies wird von Werne Müller dankend angenommen. | |||||||||||||||||||
| 2016-04-00 | Nachdem seit Jahresbegin die 
	  Baugrube ausgehoben wurde, findet im April das Richtfest für die 
	  Wohnbebauung auf dem ehemaligen Rollfeld gegenüber der Halle 1 statt. Eine 
	  weitere schwere Kölner Bausünde die die Architektur des Butzweilerhofs 
	  erdrücken wird. | |||||||||||||||||||
| 2016-04-20 | Am 2016-04-20 besucht die Direktorin für Internationale Programme 
	  der Organisation ARCH International Sophie 
	  Schultz den Butzweilerhof um sich ein Bild der Lage zu machen. Am Abend hält Werner Müller einen Vortrag für den Heimatverein AltKöln "80/90 Jahre Butzweilerhof". Nachdem er am Ende des Vortrags die Pläne der Motorworld vorstellt, geht ein ärgerliches Grummeln und fassungsloses Kopfschütteln durch den Saal. Der Heimatverein wird einen offenen Protestbrief an OB Reker schreiben. Hier der Text des Heimatverein Alt-Köln erschienen in der Mitgliederzeitung: ".... Nicht verschwiegen werden aber sollte doch die etwas eigentümliche, ja merkwürdige Haltung der Stadt Köln, was den Schutz dieses „luftfahrthistorisch" bedeutendsten Flughafens Deutschlands angeht, ja was die Einstellung der Stadt und ihrer Bürger besonders zur „technischen Stadtgeschichte" angeht. Hierzu sei verwiesen auf Werner Müllers Ausführungen im Internat: www.luftfahrtarchiv-koeln.de/tag stadtgeschichte.htm. Zwar ist wohl nur noch ein Bruchteil des ehemaligen Flughafens erhalten, aber gerade den gilt es wohl optimal unter Denkmalschutz zu stellen, die bisherigen Pläne, die Werner Müller am Ende seines Vortrages vorstellte, lassen einen jedoch schaudern. Hier sei nicht einem blinden Historismus das Wort geredet, aber die Pläne von „motorworld" — wie sie von Werner Müller sinnfällig vor Augen geführt wurden — lassen einen Wiedererkennungswert der Gebäude doch äußerst fraglich erscheinen, von der Ausstattung ganz zu schweigen. Jedenfalls scheinen Werner Müllers Einwände die politischen Entscheidungsgremien der Stadt so beeindruckt zu haben, dass sie die geplante Entscheidung zurückgestellt haben. Bleibt zu hoffen, dass Herrn Müllers Engagement für einen sinnerfüllten Denkmalschutz in Bezug auf den Butzweilerhof von Erfolg gekrönt ist. Unsere „neue" Oberbürgermeisterin fordert ja die Mitarbeit der Bürger geradezu ein, eine Unterstützung von Werner Müllers Vorschlägen bei Frau Reker wird diesem Anliegen sicherlich gerecht. Ihr neuer „Klassensprecher" (Zitat KStA v. 26.4.16) als Koordinator der Museumsleitungen genügt alleine nicht, wollen wir auch hoffen, dass nicht nur wirtschaftliche Interessen die kommende Entscheidung leiten werden, damit die schützenswerte Substanz, die noch vorhanden ist, nicht zu Tode beschützt wird. Hans-Georg Tankiewicz " | |||||||||||||||||||
| 2016-05-30 | Die international tätige 
	  Hilfsorgansation ARCH International mit Sitz in Washington DC nominiert 
	  den Butzweilerhof bei World Monument Fund als gefährdetes Denkmal. | |||||||||||||||||||
| 2016-06-06 | Im Rahmen des Ortstermins des 
	  Beschwerdeausschuss erklären die Mitglieder der Motorworld welche 
	  denkmalgeschützen Projekte sie noch im Bundesgebiet noch durchgeführt 
	  haben (alle mit diversen Anbauten). Pläne des Butzweilerhofs werden mit 
	  feinsten Linien und s/w-Grafiken so kompliziert dargestellt, dass es kaum 
	  möglich ist sich ein klares Bild der Bauvorhaben zu machen. Die Fraktionsvorsitzende in der Bezirksvertretung Ehrenfeld Frau Petra Bossinger erklärt, dass sie sich auf Grund der Grafiken der Motorworld nicht vorstellen kann was dort gebaut werden soll. Herr Ralf Klemm (Grüne): "Wenn die Motorworld die Pläne durchführt, ist das Denkmal Butzweilerhof tot." Bei der Ortsbegehung im Betriebshof erklärt einer der Herren der Motorworld, dass die Veranstaltungshalle (Anmerkung: Halle 2) bis zu 4000 Besucher aufnehmen kann. Bisher war nur von 2100 Besuchern die Rede. Anmerkung: An diesem Tag liegt vor der Halle 2 die Metalltreppe die früher in der Halle vom 1. OG in die Halle führte. | |||||||||||||||||||
| 2016-06-17 |  | |||||||||||||||||||
| 2016-06-21 | Im Beschwerdeausschuss wird die 
	  Beschwerde zu den Anbauten und Motel der Motorworld auf dem Butzweilerhof 
	  abschließend behandelt. Der Ausschuss sieht zu seinem Bedauern keine 
	  Möglichkeit die Baugenehmigung zurück zu ziehen und empfiehlt dem Gestaltungsbeirat, den 
	  Stadtentwicklungsausschuss sowie dem Verkehrsausschuss das Problem 
	  Butzweilerhof/Motorworld weiter zu 
	  behandeln. Hier das Protokoll der Sitzung des Beschwerdeausschuss. | |||||||||||||||||||
| 2016-06-27 | Der Gestaltungsbeirat 
	  tagt auf Grund der Beschwerde und Entscheidung des Beschwerdeausschuss zum 
	  Butzweilerhof vom 2016-06-21. Geladen sind die Motorworld-Geschäftsleitung und der 
	  Beschwerdeführer Werner Müller. Zu Beginn des Tagesordnungspunkts erklärte der Vorsitzende Herr Minkus den Motorworldmitarbeitern sofort, dass man NUR über die Gestaltung der Aussenfassade des Motels reden möche und nicht das gesamte Konzept vorgestellt werden muss. Dann wurde ca. 15 Minuten ausführlich über die Art der Streckmetalle der Fassade und den inneren Aufbau des Motels referiert. Herr Frenzel (SPD, Stadtentwicklungsausschuss) fragte noch, ob er etwas zum Rollfeld fragen darf. Herr Minkus entgegnete ihm, dass das nicht abgesprochen war. | |||||||||||||||||||
| 2016-07-07 20:15 Uhr | In der ARD-Serie 
	  "Tatort" Episode "Fette Hunde" (D, 2012) wird der Turm der Luftaufsicht 
	  sowie die Empfangshalle des Butzweilerhofs kurz als Ankunftsflughafen der 
	  Bundeswehr in Köln gezeigt. | |||||||||||||||||||
| 2016-07-25 10:30 Uhr und 19:30 Uhr  | Über die Einweihung der 
	  Flughafenanlage Butzweilerhof von 1936 - heute vor 80 Jahren - berichtete der 
	  WDR-Journalist Jens Gleisberg in den WDR2-Lokalnachrichten (Hörfunk). Abends wird das Jubiläum in der WDR-Lokalzeit Köln auch noch einmal erwähnt, wobei auch die kommende Bebauung durch Wohngebäude und Motorworld sowie die Kritik an den Anbauten der Motorworld erwähnt wird. Anmerkung: Jens Gleisberg hat diverse Beiträge für die Lokalzeit mit dem Thema "Butzweilerhof" produziert. | |||||||||||||||||||
| 
		  Keine
                Haftung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen. | 
		  Quellenangaben
                  können gerne bei mir erfragt werden. | |||||||||||||||||||
| Diese
                    Suntrop-Chronik ist Eigentum von Werner Müller. Eine Kopie, auch auszugsweise, ist ausdrücklich nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt. | ||||||||||||||||||||