                      |
Das
Fort der Luftwaffe - Fort IV - die Luftschiffer
|
|
|
 Nachdem
Graf Zeppelin am 5. August 1909 sein Luftschiff Z II nach einem
triumphalen Einzug in Cöln an den Governeur der Festung Cöln General von
Sperling übergab, begann in Köln die Zeit der Luftschiffer. In Cöln
waren die Luftschifftypen von Clouth, Parseval, Groß und Zeppelin
stationiert, um am Reichsluftschiffhafen Cöln die Vor- und Nachteile der
einzelnen Luftschifftypen zu testen. Mehr Informationen zu
diesem Thema finden Sie hier.
Wahrscheinlich auf
Grund der Nähe zum Reichsluftschiffhafen Cöln und der Größe waren von Juni (?) 1909 bis zum 28. Juli 1914
in Fort IV die Soldaten des Luftschifferbatallions Nr. 3 untergebracht.
Die Soldaten marschierten zum Dienstbeginn ca. 30 Minuten zu Fuß nach Bickendorf zur
Luftschiffhalle bzw. zurück.
Wie man noch heute nachvollziehen kann, führt der Ossendorfer Weg vom Standort der
Luftschiffhalle direkt auf das Fort IV zu. |

Ab
1913 wurde der Westfriedhof angelegt. Ob die Soldaten einen kleinen Umweg
in Kauf nehmen mußten oder eine Abkürzung über den Friedhof nehmen durften
ist nicht bekannt. Teile der damaligen Wegen sind heute auf Karten noch zu
erkennen bzw. Teile der Straßen sind noch vorhanden. Bewegen Sie dazu den
Cursor über die Karte.
Nachdem am 28. Juli 1914 die Luftschifferkaserne vollendet war, zogen die
Soldaten in ihr neues Domizil um. Somit übernahmen wieder reguläre
Heeressoldaten das Fort IV.
L eider gibt es
keine Angaben wie hoch damals die Stamm-besatzung des Luftschiffhafen
Cöln- Bickendorf war. In Bericht ist zu lesen, dass die Offiziere in der
Stadt bzw. Hotels übernachteten. Auf jeden Fall
hatte die neue Kaserne in der Frohnhofstraße ein eigenes Offiziershaus.
Leider ist nicht bekannt wer nach den Luftschiffern in das Fort IV zog. Da
im August 1914 bereits
der 1. Weltkrieg ausbrach und die Soldaten an
die Front verlegt wurden, ist anzunehmen, dass nur eine kleine Mannschaft
im Fort untergebracht war die für die nötigen Wartungsarbeiten eingesetzt
wurde.
 |
|
|
|
|
|